Bildung

„Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage das Recht auf eine seiner Begabung entsprechende Erziehung und Ausbildung.“ So steht es in der baden-württembergischen Landesverfassung. Das ist für mich und für uns Grüne Auftrag und Ansporn, für Bildungsgerechtigkeit und faire Bildungschancen aller Kinder und Jugendliche zu sorgen.

Ausbau von Krippeplätzen und Kindergärten

Um diesem Auftrag gerecht zu werden, sind die ersten Lebensjahre besonders wichtig. Die Grüne Landesregierung hat daher seit 2011 bereits für über 60 Prozent mehr Krippeplätze und für den bundesweit besten Betreuungsschlüssel in den Kindertageseinrichtungen gesorgt. Aber wir sind noch nicht am Ziel. Ich möchte mich als Ihre Landtagskandidatin entschieden für eine qualitativ möglichst hohe Kinderbetreuung insbesondere in den so wichtigen ersten Lebensjahren einsetzen. Dazu gehört unter anderem, dass die Kinder den Raum und die Möglichkeit haben, Natur zu erleben. Eine Orientierung am Bundesprogramm „Sprach-Kita“ bietet eine verbesserte Sprachbildung im Kindergarten, die auch Dialekte berücksichtigt. Langfristig strebe ich das Ziel von gebührenfreien Kitas an. Kurzfristig halte ich sozial gestaffelte Gebühren für einen guten und sinnvollen Weg.

Stärkung der Gemeinschaftsschule

Der individuelle Mensch muss im Zentrum des Bildungssystems stellen. Das Bildungssystem darf nach diesem Grundsatz keine Schülerinnen und Schüler aufgrund eines sozialen Status, einer Hautfarbe, einer Behinderung oder einer Sexualität benachteiligen. Dafür muss nicht nur gesellschaftlich eine Sensibilisierung stattfinden, sondern auch systematische Rahmenbedingungen geschaffen werden. Ich halte eine Gemeinschaftsschule, die nicht nur die Nachfolgerin der ehemaligen Hauptschulen ist, sondern tatsächlich unsere Gemeinschaft abbildet, für den richtigen Rahmen. Ziel muss es sein, dass alle gemeinsam möglichst lange unter einem Dach lernen und nicht bereits nach vier Jahren eine gesellschaftliche Segregation stattfindet, die sich oftmals, je älter man wird, nur noch weiter verstärkt.

Hochschule, Wissenschaft und Forschung

Ob die Klimakrise oder die Corona-Pandemie, beide zeigen uns eindringlich, wie wichtig Wissenschaft und Forschung sind. Damit aus Freiburg auch weiterhin eine laute Stimme der Wissenschaft hallt, ist es wichtig, für eine verlässliche Grundfinanzierung und damit für Unabhängigkeit und Freiheit der Forschenden zu sorgen. Für ein Studium unabhängig vom sozialen Status, lehne ich die Einführung allgemeiner Studiengebühren ab. Die Grüne Landesregierung hat in der vergangenen Legislaturperiode bereits beschlossen, sämtliche Hochschulen im Land in den nächsten zehn Jahren auf einen CO2-neutralen Betrieb umgestellt werden. Ich werde die Stimme in Stuttgart für die ALU und PH Freiburg in diesem Prozess sein.

Ein Update für Schulen und Hochschulen

Die letzten Monate haben gezeigt, dass sowohl Schulen als auch Hochschulen vieles bei der Digitalisierung aufzuholen haben. Auch wenn ich dankbar bin für die Improvisationen der Lehrenden, müssen dringend Rahmenbedingungen für qualitativ gute digitale Lehre geschaffen werden. Wer mich kennt weiß, dass ich allerdings keine „Digitalisierung first- Bedenken second“-Person bin. Ein Ausbau des Digitalen, soll die Menschen nicht von ihrer Umwelt entfremden. Lehre ist mehr als ausschließlich Informationsvermittlung. Gute Lehre kann daher nicht auf den realen zwischenmenschlichen Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden verzichten.