Umspannwerke – technische Einrichtungen der Energieversorgung, die meist in der Wahrnehmung wenig Aufmerksamkeit haben – dabei sind sie unverzichtbar, um Stromverteilung in den Netzen mit abzuwickeln. Insbesondere durch die aufwachsende dezentrale Energieerzeugung wie PV und Windkraft gilt es nicht mehr allein Hoch- und Mittelspannung umzuwandeln und in die Abnehmernetze zu bringen, sondern auch die Einspeisung und Energieweiterleitung in die Netze zu organisieren.
Daher braucht es dringend einen Aufwuchs auch an diesen technischen Einrichtungen. Und beeindruckend, welche technischen Innovationen es hier zwischenzeitlich gibt . Hiervon konnte ich mich heute bei einer Besichtigung des im Bau befindlichen Umspannwerks in Löffingen überzeugen.
„Neben viel Digitalisierung war es insbesondere spannend, dass dort die Verwendung von Sauerstoff und Stickstoff die bisherige Notwendigkeit des Einsatzes hochgradig giftiger und klimaschädlicher Gase (SF6) ersetzen und damit klimafreundliche und sicherere Technik Einzug hält. Dazu ein ansprechender witterungsfester Hallenbau mit viel Holz und dem Einsatz regionaler Unternehmen. Jetzt bedarf es noch einer schnellen Umsetzung der Anbindung des Hochspannungsnetzes. Auch für diese technischen anlagen braucht es für die zügige Energiewende Planungsbeschleunigung und Bürokratieabbau“, so Evers.