Mit dem neuen Projekt „Gutes Schulessen mit kommunalem Konzept – nachhaltig und biozertifiziert“ des Landwirtschaftsministeriums BW werden ab sofort alle an der Schulverpflegung beteiligten Akteure vor Ort besser vernetzt. Zudem werden die teilnehmenden Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung eines passgenauen und abgestimmten Verpflegungskonzepts unterstützt, um damit das Essen in den Schulen zu verbessern. Mit entsprechenden Angeboten für den Unterricht wird ebenso die Ernährungsbildung und Verpflegung enger verknüpft. Im Fokus des Projekts stehen vor allem die Verbesserung der Qualität der Schulverpflegung, eine Steigerung der Nachfrage nach Bio- und bioregionalen Lebensmitteln und die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Damit wird auch dem Ziel der Landesregierung, den Einsatz von regionalen Bioprodukten zu steigern, Rechnung getragen.
„Mich freut es besonders, dass mit dem Theodor-Heuss-Gymnasium und der Schneeburgschule ab sofort zwei Freiburger Schulen als Modellschulen bei der Erstellung eines Konzepts für nachhaltiges Schulessen unterstützt werden. Denn gerade Ernährung trägt einen großen Teil an den Co2-Emmissionen bei. Schulkantinen kaufen in großen Mengen ein und sind daher nicht zu vernachlässigen. Durch den Bezug von regionalem und biozertifiziertem Essen können die Emissionen entschieden gesenkt werden und darüber hinaus wird die regionale Landwirtschaft vor Ort gestärkt“, so Evers.